Barocklounge 2.0

Abschluss mit Feuer und Wasser Zur Barocklounge 2.0 dürfen wir wieder DJ Lichtfels begrüßen. Mit seinem breiten musikalischen Spektrum und seinen vielschichtigen DJ Sets versteht er es immer wieder aufs Neue das Publikum in seinen Bann zu ziehen. Eine spannende Musikreise ist – davon kann man ruhig ausgehen, garantiert – ebenso wie musikalische Interaktionen mit … Weiterlesen …

Pallidor meets Elements

`Tis Nature´s Voice Woran Henry Purcell vor 330 Jahren, kurz nach seinem 35. Geburtstag verstorben ist, wissen wir nicht sicher. Überliefert sind jedoch die großen Feierlichkeiten bei seiner Beisetzung in der Westminster Abbey, wo seine eigene Musik – die Trauermusik für Queen Mary, komponiert nur wenige Monate vor seinem Tod – die Trauergäste zu Tränen … Weiterlesen …

Barocktanz-Workshop

Les Elements – LA PAVANE DES SAISONS Ein barockes Tanzerlebnis am Domplatz von St. Pölten Ludwig XIV förderte die Künste wie kein anderer. Er gründete unter anderem die Académie de danse (1661) und scharte zahlreiche Choreographen und Musiker um sich. In einer eigens dafür entwickelten Notation wurden hunderte Tänze ab 1700 überliefert. Zum heurigen Thema … Weiterlesen …

L´Orfeo und Wave-Quartet

Faszinierende Klangsprache Seiner großen Leidenschaft für die Musik des Barock folgend, wollte der weltweit renommierte Marimba-Spieler Bogdan Bacanu Johann Sebastian Bachs Konzerte für zwei Cembali auch für Marimba spielbar machen und suchte sich mit Christoph Sietzen, einem der gefragtesten Schlagwerk-Solisten unserer Zeit, Emiko Uchiyama, Gewinnerin mehrerer internationaler Marimba Wettbewerben, sowie Nico Gerstmayer, Schlagwerker im Bruckner … Weiterlesen …

Die Vier Elemente und die verlorene Bibliothek

Lesung mit Birgit Minichmayr Wie würde wohl eine Bibliothek des Verlorenen aussehen? Ausgehend von einem der Urbilder des Verlustes, der Zerstörung der Bibliothek von Alexandria, über die wir uns bis heute fragen, was wohl in ihren Archiven zu finden war, unternimmt Birgit Minichmayr mit uns einen fantastischen Streifzug durch die Welt der vier Elemente. Die … Weiterlesen …

Salterio FANDANGO

Zwischen Feuer und Luft Der Fandango, ein leidenschaftlicher spanischer Sing-Tanz und ebenso der Folia-Bass, der übersetzt „Narrheit, Tollheit, Wahnsinn“ bedeutet und neben dem Satzmodell auch Namensträger eines feurig-schnellen südländischen Tanzes des 16. und 17. Jahrhunderts ist, repräsentieren das Element Feuer. Der Gegenspieler des Feuers ist immer die Luft. Einerseits hält die Luft das Feuer am … Weiterlesen …

Reise ans Ende der Nacht

Mystische Erzählungen und komplexe Gedanken Zu später Stunde lädt der berühmte österreichische Autor und Geschichtenerzähler Michael Köhlmeier zu einer Reise ans Ende der Nacht, bei der er aus eigenen Werken liest und sich auch dem diesjährigen Festivalthema „Die vier Elemente“ widmet. Mit seiner meisterhaften Kunst des Erzählens wird uns Köhlmeier in eine Welt entführen, die … Weiterlesen …

Concerti da Camera

Barocke Affekte im italienischen Stil Im allgemeinen Bewusstsein wird die Berühmtheit Vivaldis oft auf „Die vier Jahreszeiten“ reduziert. Im Ryom-Verzeichnis sind jedoch rund 500 Instrumentalkonzerte des Komponisten aufgelistet und Strawinskys spöttischem Ausspruch, Vivaldi hätte hunderte Male dasselbe Konzert komponiert, wird heute kaum ein/e Musikkenner/in zustimmen. Der Wiederentdeckung lang verschollener Partituren im 19. und 20. Jahrhundert … Weiterlesen …

Kunst Klima

Eine Podiumsdiskussion Vor kurzem ist im Fischer Verlag das Buch „Klima. Eine Wahrnehmungsgeschichte“ der Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Eva Horn erschienen. Auf über 600 Seiten reist Eva Horn durch Wind, Sturm und Schnee zu Autor*innen und Denker*innen der letzten Jahrhunderte. Was sie dabei findet, ist die Einsicht, dass das Verhältnis zu Wetter, Luft und Klima einmal … Weiterlesen …

Eröffnungskonzert

Prachtvoller Start mit G. F. Händel Allein die Ankündigung der Generalprobe für Händels „Feuerwerksmusik“ löste am April 1749 den ersten Verkehrsstau in der Geschichte Londons aus: 12.000 Zuschauer strömten in den Vergnügungspark Vauxhall Gardens und mussten in ihren Kutschen auf der London Bridge ausharren, weil sich nichts mehr bewegte. Auch das Feuerwerk bei der eigentlichen … Weiterlesen …