TIMAIOS

Eine elementare Bewegung für Mezzosopran, Countertenor und Violoncello solo (UA) Ein experimenteller Abend mit Musik und visueller Kunst im gestalteten Raum als Gesamtkunstwerk. „Vier Wurzeln alles dessen, was ist: leuchtendes Feuer, Wasser, Erde und Nacht, der große Himmelsumfang. Freundlich mischen sich diese Kräfte zusammen, trennen sich wieder im unendlichen Kreislauf, stets wechselnd und sich vermengend.“(Empedokles, … Weiterlesen …

Ö1 Klassiktreffpunkt

Live aus dem Radiocafé Seit 1995 bietet der „Klassik-Treffpunkt“ Gespräche mit Kulturschaffenden, internationalen wie heimischen Künstler*innen, in lockerer Live-Atmosphäre.Musikbeispiele aus allen Epochen ausgewählt mit und von den Gästen, bieten den roten Faden durch eineinhalb Stunden angeregtes Radiomachen. Alois Mühlbacher und Christoph Sietzen sind zu Gast bei Helmut Jasbar im Radiocafe Wien. „Seitdem der junge Star-Countertenor … Weiterlesen …

Die Kunst der Fuge

© Henning Sjøstrøm

Bach getanzt Bachs Musik ist wie eine faszinierende Reise durch Poesie, tiefgründig und komplex, besonders in seinen späten Meisterwerken. Die Kunst der Fuge gilt als sein berühmtestes und gleichzeitig selten live erlebtes Werk. Das Bach Consort Wien erschafft mit zwei Violinen, Viola, Violoncello und Cembalo ein lebhaftes Spektrum von Klängen und Emotionen. In diesem einzigartigen … Weiterlesen …

Maddalena and the Prince

Prachtvoll, beeindruckend, elegant, leidenschaftlich, hoffnungsfroh! Tauchen Sie ein in die Welt von Fürst Nikolaus Esterházy, genannt der „Prachtliebende“, und der Musik seiner Zeit. Auch die Erscheinung des Barytons ist prachtvoll: sechs gestrichene (Darm)Saiten, neun oder mehr Resonanzsaiten (aus Metall), geschnitzte Köpfe, feinste Verzierungen und ein Klang, der edel und anmutig ist. Leopold Mozart nannte das … Weiterlesen …

Barock Lounge

Feste Feiern Andi Fränzl aka DJ Lichtfels zählt zu den routiniertesten DJs der Stadt. Seit vielen Jahren ist der Vokalist (ehem. Bauchklang) Kurator und Kulturaktivist mit der Musik und Clubkultur eng verbunden.Als DJ hat er schon viele Orte bespielt und es gelingt ihm immer wieder, mit seinen abwechslungsreichen DJ Sets das Publikum auf spannende Musikreisen … Weiterlesen …

Das Wüten der Welt

Das Wüten der Welt ist als Aussage an Aktualität kaum zu überbieten Ein Abend für die Besinnung auf das Wesentliche und ein nachdenklich machender, aber auch amüsanter Streifzug mit Musik durch die Literatur des Untergangs und der Hoffnung. Die Unberechenbarkeit der Welt schwebt zu allen Zeiten über unseren Köpfen. Wir antworten mit Zorn, Protest oder … Weiterlesen …

Barocktanz-Workshop mit Margit Legler

Tanzen wie der Sonnenkönig Eine der schillerndsten und zugleich auch umstrittensten Figuren der Weltgeschichte ist Ludwig XIV. Das kulturelle Vermächtnis des Sonnenkönigs, das wohl als Inbegriff der barocken Pracht gilt, umfasst Meisterwerke in allen Sparten der Kunst. Neben den architektonischen Prunkbauten war es vor allem die Bühnenkunst in all ihren Facetten, die Ludwig XIV, selbst … Weiterlesen …

Symposium „Les Caractères de la Danse“

Tanzen wie der Sonnenkönig Eine der schillerndsten und zugleich auch umstrittensten Figuren der Weltgeschichte ist Ludwig XIV. Das kulturelle Vermächtnis des Sonnenkönigs, das wohl als Inbegriff der barocken Pracht gilt, umfasst Meisterwerke in allen Sparten der Kunst. Neben den architektonischen Prunkbauten war es vor allem die Bühnenkunst in all ihren Facetten, die Ludwig XIV, selbst … Weiterlesen …

Rosenkranz Sonaten

Mystik in der Franziskanerkirche Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges unternahm die katholische Kirche große Anstrengungen, in den Ländern, die in ihrem Einflussbereich verblieben waren, den katholischen Geist wiederzubeleben. Rückbesinnung auf mittelalterliche Traditionen wie Mystik und Marienverehrung gingen Hand in Hand mit der Zurschaustellung der neugewonnenen weltlichen Macht beziehungsweise des wiedergewonnenen Reichtums. Als weit sichtbare … Weiterlesen …

Kontrapunkt im inszenierten Raum

Brücken bilden, Grenzen überwinden Beatrix Sunkovsky und Peter Kogler zählen zu den aufregendsten Künstler:innen der bildenden österreichischen Kunstszene. Im Foyer des Sommerrefektoriums zeigt Beatrix Sunkovsky eine Inszenierung des Raumes in Verbindung mit dem Auftragswerk “Kontrapunkt“ von Matthias Drievko.Gesang, Wort, Raum, und Video-Installationen bilden unter Mitwirkung des Countertenors Alois Mühlbacher eine neue Form des künstlerischen Ausdrucks. … Weiterlesen …